Blog » Professionelle Umschulung » Sie möchten sich beruflich verändern, wissen aber nicht, wie es weitergehen soll?
Sie möchten sich beruflich verändern, wissen aber nicht, wie es weitergehen soll?
Viele Arbeitnehmer stehen im Laufe ihres Arbeitslebens vor der Frage: Ist das jetzt alles gewesen? Wenn die Unzufriedenheit steigt und die Perspektiven fehlen, wird der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung immer größer. Gleichzeitig löst der Gedanke Ängste aus. Ist eine berufliche Veränderung nicht zu riskant? Was, wenn man auf dem Arbeitsmarkt keinen Fuß mehr fasst? Den meisten fehlt eine konkrete Vorstellung davon, wie eine Veränderung im Job oder gar der Neustart aussehen könnte. Heute mangelt es sicher nicht an Möglichkeiten und selbst der beruflichen Veränderung mit 40 oder 50 steht nichts im Weg.
Die berufliche Veränderung auf einen Blick:
Bei dauerhafter Unzufriedenheit und Perspektivlosigkeit sollte man über eine berufliche Veränderung nachdenken.
Unabdingbar bei einer Veränderung im Job ist ein planvolles Vorgehen.
Nutzen Sie die heute guten Möglichkeiten.
Eine berufliche Veränderung ist in jedem Alter möglich.
Statt voller Energie morgens aus dem Bett zu springen und sich auf Ihre Arbeit zu freuen, schleppen Sie sich mit einem flauen Gefühl im Magen zu Ihrer Arbeitsstelle? Sie erledigen Ihre Aufgaben nur noch halbherzig und würden am liebsten komplett neu starten? Sofern Ihre Unzufriedenheit nicht auf eine akute Herausforderung zurückzuführen ist und Sie sich über einen längeren Zeitraum immer unwohler fühlen, ist es Zeit über eine berufliche Veränderung nachzudenken. Glück und innere Zufriedenheit sind der Garant für Freude, Spaß und Erfolg im Job. So haben Sie selbst das beste Warnsystem, um zu erkennen, wann es sinnvoll ist, neu zu starten.
Diese Gründe sprechen für eine berufliche Veränderung:
Sie haben keine Perspektiven.
An Ihrem Arbeitsplatz und unter Kollegen fühlen Sie sich unwohl.
Die Qualität und Quantität Ihrer Aufgaben leidet.
Die Sehnsucht nach einer Veränderung wird immer größer.
Ihnen ist die Lebensfreude oder eine gesunde Work-Life-Balance abhandengekommen.
Die Unzufriedenheit wirft Schatten auf Ihr Privatleben oder sogar auf Ihre Gesundheit.
Sie finden keinen Sinn mehr in Ihrer Tätigkeit.
Ihnen fehlt die Identifikation mit dem Unternehmen, den Produkten oder der Dienstleistung.
Sie erhalten keine Anerkennung.
Zweifelsohne ist eine berufliche Veränderung mit einigen Herausforderungen verbunden, doch ein solcher Umbruch kann ein entscheidender Wendepunkt im Leben sein. Ob Arbeitsplatzwechsel oder komplette Neuorientierung, wichtig bei der beruflichen Veränderung ist es zunächst den richtigen Kurs einzuschlagen. Es gilt genauer hinzusehen, eine Bestandsaufnahme zu machen, um neue Möglichkeiten zu entdecken. Hilfe bei der beruflichen Veränderung kann unter anderem ein Berufscoaching leisten.
Bei dem Wunsch nach einer beruflichen Veränderung lohnt es sich, die Option eines Quereinstiegs in ein völlig neues Berufsfeld in Betracht zu ziehen. Selbst mit 40 oder 50 eröffnen sich hier oftmals vielversprechende Möglichkeiten. Wie z.B. bei iad.
Veränderung Job: Die ersten Schritte zu mehr Klarheit
Bevor Sie den Neustart wagen, gewinnen Sie Klarheit darüber, wohin die Reise gehen soll. Was wünschen Sie sich von einer beruflichen Veränderung? Möchten Sie in Ihrem bisherigen Fachgebiet bleiben oder etwas ganz Neues erlernen? Reicht es bereits aus, das Unternehmen zu wechseln oder gleich die ganze Branche? Wie stellen Sie sich Ihren neuen Arbeitsplatz vor? Was für Tätigkeiten wünschen Sie auszuführen? Haben Sie bei Ihrer beruflichen Veränderung vielleicht den Wunsch, sich selbstständigzu machen? Kommen Sie zu dem Entschluss bei der beruflichen Veränderung Ihr eigener Chef zu werden, analysieren Sie zudem Ihre Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten. Sammeln Sie Geschäftsideen und verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Wege sowie über den Markt.
Sprechen Sie mit Ihrem Partner, Freunden oder Familie über Ihre berufliche Veränderung.
Nehmen Sie die Hilfe eines professionellen Coaches in Anspruch.
Setzen Sie sich einen Zeitraum oder sogar ein exaktes Datum, bis wann Sie Ihren Neustart umgesetzt haben.
Recherchieren Sie nach Möglichkeiten für Ihre Veränderung im Job.
Die Möglichkeiten der beruflichen Veränderung
Wer sich beruflich verändern will, kann eine Fort- oder Weiterbildung oder eine komplette Umschulung in Erwägung ziehen. Im Vergleich erlernen Sie bei der Umschulung eine ganz neue Tätigkeit, die in keinem Zusammenhang mit Ihrem bisherigen Job stehen muss. Bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen, um beispielsweise eine neue Position zu erreichen.
Ebenso lohnt sich bei der beruflichen Veränderung ein Blick auf einen neuen Berufseinstieg als Quereinsteiger. Selbst bei einer beruflichen Veränderung mit 40 oder 50 haben Sie damit vielversprechende Optionen. Es gibt zahlreiche Berufe, die nicht an ein Ausbildungssystem gekoppelt sind. Freiberufler finden sich in vielen Branchen, wie in psychologischen Bereichen, in kreativen Berufen und der Immobilienwirtschaft. Ein Quereinstieg kann in Eigenregie mit einer Unternehmensgründung erfolgen oder Sie suchen sich einen Partner in Form eines Franchise. In dem Fall übernehmen Sie einbewährtes Geschäftsmodell und profitieren von der Unterstützung des Franchise-Partners bei Ihrer beruflichen Veränderung. So wie bei iad.
Haben Sie das Zeug dazu, mit Immobilienvermittlung Geld zu verdienen?
Der Weg in die Selbstständigkeit beginnt oft mit einer klaren Vision – und dem richtigen Partner an der Seite. Zakaria El Hasnaoui, seit Sommer 2023 Immobilienberater bei iad, zeigt, wie man als erfahrener Vertriebsprofi den Schritt vom Angestelltenverhältnis zum erfolgreichen, selbstständigen Makler meistert und von Anfang an richtig Gas gibt. Nach intensiver Recherche im Internet […]
Die nebenberufliche Selbstständigkeit ist für viele eine attraktive Chance, finanzielle Ziele zu erreichen, neue Fähigkeiten zu entwickeln oder persönliche Interessen zu verfolgen. Um dabei erfolgreich und ausgeglichen zu bleiben, ist ein effektives Zeit- und Selbstmanagement ohne Frage essenziell. Indem Sie Ihren Arbeitsalltag von Grund auf planen und dazu auf Tools wie einen digitalen Kalender oder […]
Ein guter Nebenjob sollte klar definierte Kriterien erfüllen, um eine nachhaltige Balance zwischen Ihrem Hauptberuf, Ihrem privaten Leben und Ihrer neuen Tätigkeit zu schaffen. Ob es sich um den Wunsch nach einem Zusatzeinkommen, dem Erwerb neuer Fähigkeiten oder der Verwirklichung einer Leidenschaft handelt, Ihre Motivation sollte mit den Anforderungen eines guten Nebenjobs übereinstimmen. Dafür eignen […]
Nebenberuflich selbstständig zu sein oder zu gründen, erfreut sich wachsender Beliebtheit: Laut KfW-Gründungsmonitor wagten allein im Jahr 2023 363.000 Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit im Nebenerwerb. Die Form der Gründung sorgt dafür, dass Sie die finanzielle Sicherheit eines Hauptberufs bewahren und gleichzeitig als Ihr eigener Chef eine Geschäftsidee verwirklichen können. Doch auch nebenberufliche Gründerinnen […]
Ein neues Jahr bringt immer die Chance, neue Wege einzuschlagen. 2025 könnte somit der perfekte Zeitpunkt für einen Neustart sein, wenn Sie den Wunsch nach einer beruflichen Veränderung haben. Die Arbeitswelt wandelt sich rasant: Innovative Technologien, flexible Arbeitsmodelle und der wachsende Bedarf zukunftsorientierter Lösungen schaffen heute Möglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar waren. […]
Sie möchten Ihre Karriere in der Immobilienbranche ausbauen oder vollkommen neu starten? Bei Frauen und insbesondere Müttern stellt die Arbeit besondere Ansprüche an die Alltagsplanung. Das iad Immobilien-Netzwerk und Franchise-Konzept bringt Ihnen in dem Fall eine Menge Vorteile mit – angefangen beim Zugang zu einem bewährten Geschäftsmodell bis hin zur idealen Work-Life-Balance für Immobilienmaklerinnen. In […]
Dass man mit dem richtigen Partner an seiner Seite auch als Quereinsteigerin in der Immobilienbranche eine steile Karriere hinlegen kann, zeigt Stéphanie Himbert. Die 49-jährige Immobilienmaklerin aus Saarbrücken im Saarland ist seit 2021 Teil der iad Familie und erfüllte sich ihren Traum der Selbstständigkeit. Wie es dazu kam? Ich kannte iad bereits aus Frankreich und […]
Der Beruf des Immobilienmaklers eröffnet zahlreiche Karrierechancen und ist eine besonders attraktive Wahl für Quereinsteiger. Bei iad sind 80 % der Makler Quereinsteiger, weshalb wir genau wissen worauf es bei einem Neustart im Berufsleben ankommt. Aber wie genau wird man Immobilienmakler? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Voraussetzungen, die Ausbildung, […]
Ihr bisheriger Beruf passt nicht mehr zu Ihren Lebensumständen? Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung – vielleicht sogar als Quereinsteigerin in einen völlig neuen Beruf? Ein beruflicher Neuanfang mag immer herausfordernd sein, doch er eröffnet zahlreiche Chancen und Vorteile, die den Aufwand lohnenswert machen. Der Weg in die Selbstständigkeit bietet oftmals […]
Manchmal ist es an der Zeit, sein Leben zu verändern und sich beruflich neu zu orientieren. Oftmals verhindert jedoch das Sicherheitsgefühl der aktuellen Anstellung, dass sich dieser Wunsch zeitnah oder überhaupt erfüllt. Wie sich diese Hürde dennoch nehmen lässt, zeigt Pascal Besch. Der 33-jährige Immobilienberater wurde über eine Stellenanzeige seiner heutigen Sponsorin auf iad aufmerksam […]
Ein Franchise-Unternehmen zu gründen, ist eine attraktive Alternative zur traditionellen Unternehmensgründung. Franchisingsysteme gewinnen zusehends an Beliebtheit und versprechen jenen eine potenzielle Chance, die von einer Selbstständigkeit träumen, jedoch die Herausforderungen und Risiken einer Neugründung minimieren wollen. Ein Franchise-Unternehmen zu gründen bedeutet, Teil eines größeren Systems zu werden, das bereits eine etablierte Marke, ein funktionierendes Geschäftskonzept […]
Der Beruf des Immobilienmaklers ist aufgrund seines Abwechslungsreichtums und gleichermaßen guten Gehaltsaussichten für viele Menschen eine attraktive Möglichkeit, ihrer Leidenschaft für Immobilien beruflich nachzugehen. Die Eintrittshürden sind dabei sehr gering, da es sich in Deutschland um keinen Ausbildungsberuf handelt. Lediglich die Maklerbescheinigung nach §34c und die Gewerbeanmeldung sowie eine gewisse Anzahl an Fortbildungsstunden sind nötig. […]